
|
 |
V. Master und Bachelor-Abschlüsse in der Einschätzung der
deutschen Arbeitgeber
Wie schätzen deutsche Arbeitgeber einen hier oder im Ausland erworbenen Master-Titel ein? Die Meinungen sind geteilt: Der Master wird einerseits einem Diplom gleichgesetzt; ungefähr gleich häufig findet man den Vergleich mit einem Fachhochschul-Abschluss. Der Bachelor wird überwiegend wie ein FH-Abschluss behandelt. Arbeitgeber, die internationale Erfahrung und Fremdsprachenkenntnisse besonders zu schätzen wissen, bewerten die Bachelor- und Master-Titel vergleichsweise hoch, teilweise höher als deutsche Abschlüsse, vor allem wenn der Titel von einer renommierten Schule stammt.
1. Große, internationale Unternehmen in Deutschland
Grundsätzlich kann man beobachten, dass der Anteil der MBA-Absolventen in den großen internationalen Unternehmen oder auch in den Niederlassungen amerikanischer Unternehmen in Deutschland tendenziell größer ist als in klassischen deutschen Unternehmen.
2. Automobilbranche, Pharma-Industrie / MBA für Wirtschaftsingenieure
Zu den Chancen in der Automobilbranche, der Pharma-Industrie und zu den Vorteilen eines MBAs für Wirtschaftsingenieure hat sich Birgit Giesen, die Geschäftsführerin des Staufenbiel Instituts, auf der Veranstaltung MBA Gate 2002 geäußert:
a. Automobilbranche
Frage aus dem Auditorium (Veranstaltung MBA Gate 2002):
Können Sie dazu raten, einen MBA zu erwerben, wenn man in die Automobilbranche möchte?
...Da wir auch als Personal- und Karriereberater tätig sind, haben wir sehr viel Kontakt zu den Personalabteilungen. Ich habe leider den Eindruck, je mehr Gespräche ich zu den Einstiegschancen der MBAs führe, desto mehr Meinungen bekomme ich zu hören. Man kann nicht grundsätzlich sagen, dass es in der Automobilbranche als solcher gut oder schlecht aussieht für MBAs. In dem typischen, klassischen mittelständische Industrieunternehmen erhöhen sich Ihre Einstellungschancen durch den MBA nicht. In der Automobilindustrie finden Sie ohne Zweifel eine ganze Reihe MBA-Absolventen. Der MBA ist aber nicht unbedingt der Türöffner. Wenn ich es richtig interpretiere, was ich dort an Feedback bekomme, dann wird der MBA als gute Zusatzqualifikation anerkannt. Ein Hochschulabsolvent mit MBA wird ähnlich eingestuft wie ein Hochschul-Absolvent, der ein Auslandssemester und Ausland-Praktika absolviert und auch sonst Projekt-Erfahrung gesammelt hat. Der MBA bringt auch nicht unbedingt eine gehaltlich höhere Einstufung in Deutschland mit sich. Die Personalabteilungen scheinen eher der Überzeugung zu sein, dass der MBA schon einmal eine sehr gute Voraussetzung für die praktische Tätigkeit ist; die eigentliche Bewährung in der Praxis für höhere Positionen und Gehälter steht aber noch aus. Oft ist es dann aber tatsächlich so, dass derjenige mit dem MBA schneller Karriere macht als seine Kollegen. Vor allem bei den Junior-MBAs scheint es sich deshalb so zu verhalten, dass das Vorankommen im Unternehmen nach wie vor von der Persönlichkeit des Bewerbers und seinem Nutzen für das Unternehmen abhängt und nicht so sehr von dem MBA-Titel als solchem...
b. Pharma-Industrie
Frage aus dem Auditorium (Veranstaltung MBA Gate 2002):
Ist ein MBA in der Pharma-Industrie sinnvoll?
Das ist auch gerne gesehen. Es gibt zum Beispiel eine ganze Reihe MBA-Programme, die sich mit dem Health Sector beschäftigen und etwa für Pharmazeuten und Biologen gezielte Weiterbildung anbieten. Ich denke, gerade wenn Sie aus der nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Ecke kommen und gerne an einer Schnittstelle Pharma/Chemie arbeiten wollen, bietet der MBA im Allgemeinen eine ganz vernünftige Grundlage.
c. MBA für Wirtschafsingenieure
Frage aus dem Auditorium (Veranstaltung MBA Gate 2002):
Ich bin Wirtschaftsingenieur und habe daher zusätzlich zu meinen Ingenieurskenntnissen bereits an der Universität wirtschaftliches Zusatzwissen erlangt. Kann es für einen Wirtschaftsingenieur sinnvoll sein, noch einen MBA zu machen?
In Consulting zum Beispiel wird der MBA sehr gerne gesehen. Dort stehen Sie ständig vor neuen Unternehmen und Problemen., weshalb die Art dieser Tätigkeit der Vorgehensweise im MBA-Studium entspricht und Sie ihre im MBA-Studium erworbenen Kenntnisse direkt umsetzen können. Ein MBA in diesem Bereich hat deshalb gewisse Vorteile gegenüber dem bloßen Wirtschaftsingenieur. In anderen Branchen würde ich sagen, steht ein Wirtschaftsingenieur nicht schlechter als ein MBA. Wenn Sie das MBA-Studium allerdings im Ausland absolviert haben, bringen sie als zusätzliches Plus interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung mit. Da die Globalisierung - gerade auch in der Automobilbranche - ein wichtiger Aspekt ist, haben Sie einem in Deutschland studierten Wirtschaftsingenieur wichtige Qualifikationen voraus.
|
 |
|