MBA

-Gate.de :

MBA

 :

Basiswissen

 :

Programmtypen

 (Seite 4 von 6)
usa versionother languages



back pagepagepagepagepagepage forward

4. Der MBA im Fernstudium

a. Einleitung

Zum Ende des Jahres 2002 gab es weltweit ca. 150 MBA-Fernstudiengänge, 100 davon in den USA, 40 in Großbritannien; der Rest verteilt sich auf die verbleibenden Länder.
Diese Angebote gibt es seit nicht mehr als zehn Jahren. Im Fernstudium erworbene MBAs galten lange als zweitklassig.
Die Versuche der bekannteren US-Unis sind bisher nicht ganz überzeugend; den besten Ruf haben die

- Fuqua School of Business (Duke University) und die
- Krannert School of Management (Purdue University).

b. Renommee

Per Fernstudium erworbene Master haben bislang nicht den gleichen Marktwert erreicht wie ein klassischer MBA. Dennoch: Für viele, die keinen Voll- oder Teilzeit-MBA absolvieren können, kann das Fernstudium eine sinnvolle Option sein.

c. Nachteile

Wenn Sie mit einem Fernstudium liebäugeln, sollten Sie sich allerdings über einige Defizite im Klaren sein, die ein Studium aus der Distanz gegenüber den Anwesenheitsprogrammen hat. Die wesentlichen Nachteile des Distance Learning liegen auf der Hand:

- weniger und kein unmittelbarer Kontakt mit dem Lehrkörper und Kommilitonen; man profitiert viel weniger von dem Wissen der anderen, das man kaum wahrnimmt

- keine direkte und regelmäßige Zusammenarbeit und Freundschaften mit internationalen Kommilitonen; deshalb kein nennenswerter Erwerb von „kulturellem Know-how“

- Soft Skills, die durch Projektarbeit in Gruppen (wichtiger Bestandteil der MBA-Ausbildung) gewonnen werden, bleiben auf der Strecke

- mündliche Fremdsprachfertigkeiten werden kaum verbessert

- und am Rande bemerkt: Während auf dem Campus noch die Hoffnung besteht, rassigen Orientalinnen näher zu kommen, ist man beim Fernstudium auf vergleichsweise trostlose &Mac226;Blind’ Dates per Email zurückgeworfen

d. Akkreditierung

Ein weiterer Nachteil ist, dass bisher nur sehr wenige der Fernstudiengänge akkreditiert worden sind. Da es Fernstudiengänge erst seit ca. zehn Jahren gibt, hat es bis vor kurzem gar keine Akkreditierung gegeben.

Zum Stand der Akkreditierung von Fernstudiengängen hat sich Detlev Kran, der Geschäftsführer der FIBAA, auf dem MBA Expertenforum „MBA Gate 2002“ im November in Frankfurt geäußert:

„Weltweit sind nur sehr wenige Fernstudiengänge akkreditiert. Diese Studienangebote sind ja eine sehr neue Entwicklung. Vorreiter hier im deutschen Raum sind das Henley Management College, die Open University und Heriot Watt. Aus dem amerikanischen Bereich kommt jetzt die Duke University in Frankfurt noch dazu. Die haben aber für ihre Fernstudiengänge in der Regel keine Akkreditierung.“

Ergänzung der Red.: Die Open University ist von der AMBA akkreditiert und hat mittlerweile die EQUIS-Akkreditierung erhalten. Die AMBA hat weitere britische Fern-Universitäten akkreditiert. Wegen der Einzelheiten sehen Sie bitte die folgenden Absätze.

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, dem können wir die folgenden Studiengänge empfehlen:

e. Empfehlenswerte Fernstudiengänge

USA:

In den USA gelten als sehr gut die Distance Learning Programs der

- Fuqua School of Business (Duke University) und der

- Krannert School of Management (Purdue University)

Europa:

In Europa ist vor allem zu empfehlen die Britische Open University Business School (OUBS) in Keynes - eine der größten Fernuniversitäten der Welt. Die Business School der Open University besteht seit 1983.

Im Jahr 2001 ist die OUBS nach EQUIS akkreditiert worden - zusätzlich zu der Akkreditierung durch die AMBA. Die EQUIS Akkreditierung belegt, dass auch Fernstudienangebote eine sehr gute Qualität haben können.

Weitere von der AMBA akkreditierte, britische Fernuniversitäten (im Jahr 2001):

- Henley Management College
- Warwick
- Strathclyde
- Durham
- Aston
- Leicester

back pagepagepagepagepagepage forward