MBA

-Gate.de :

MBA

 :

Basiswissen

 :

Programmtypen

 (Seite 1 von 6)
usa versionother languages



back pagepagepagepagepagepage forward

I. Vielfalt der Programme

MBA-Programme präsentieren sich mittlerweile in den vielfältigsten Variationen. Man muss dazu wissen: Der Titel "MBA" ist gesetzlich nicht geschützt. Jede noch so dubiose Bildungseinrichtung darf ein MBA-Programm anbieten. Allein in Großbritannien haben im Jahr 2001 ungefähr 120 Business Schools von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Dazu kommen noch einmal rund 40 Programme ausländischer Anbieter, die auf dem britischen Markt tätig sind. Weltweit gibt es rund dreitausend MBA-Programme, die meisten davon in den USA. Zum Vergleich: In Deutschland sind bis zum Jahr 2002 erst ungefähr fünfzig Vollzeitprogramme und fünfundzwanzig Teilzeitprogramme eingerichtet worden; auch hier ist die Tendenz aber steigend. Die Spannweite des weltweiten Angebots unter dem Label "MBA" reicht von bekannten und allseits geschätzten klassisch generalistisch ausgerichteten Vollzeitprogrammen wie Harvard, Columbia, Wharton oder INSEAD über gute, fachlich spezialisierte MBA-Programme bis hin zu völlig wertlosen und oft als Fernstudiengang getarnten Titelschmieden.

II. Einteilung der Programme

Damit Sie in dieser Flut von MBA-Angeboten nicht ertrinken, geben wir Ihnen eine erste Orientierungshilfe. Die folgenden Programmtypen sollten Sie kennen:

1. Der amerikanische MBA (2 Jahre Vollzeit)
2. Der europäische MBA (1 Jahr Vollzeit)
3. Der Executive MBA (Teilzeit)
4. Der MBA im Fernstudium

Diese Programmtypen weisen einige grundlegende Unterschiede auf, die bei der Auswahl eines individuell geeigneten MBA-Programms zu beachten sind. Diese Einteilung kann es Ihnen auch erleichtern, fragwürdige Exotenprogramme als solche zu orten und dann besser die Finger davon zu lassen (zum Thema Qualitätskontrolle der MBA-Programme finden Sie Näheres unter Auswahl: Akkreditierung).

Nach einem kurzen Überblick über die vier vorbenannten Programmtypen werden wir etwas ausführlicher die Vor- und Nachteile der beiden klassischen Vollzeit-Modelle beschreiben.

5. Vorteile und Eigenheiten des amerikanische MBA
6. Vorteile und Eigenheiten des europäischen MBA

back pagepagepagepagepagepage forward